Energieeffiziente adiabate Kühlung bei Kansai Helios

Kansai Helios

Maßgeschneiderte Klima- und Lufttechnik für sensible Produktions-Prozesse

Wien, Österreich: Am Standort von Kansai Helios entstehen Flüssiglacke, Pulverlacke, Kunstharze, Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und weitere Grundchemikalien. In den Produktionsprozessen entstehen hohe Wärmelasten sowie Belastungen durch Lösemittel und Stäube. Mit dem ganzheitlichen System Sustainable Hall Conditioning von INFRANORM® und bösch konnte ein zukunftsweisendes Gesamtkonzept umgesetzt werden, das für optimale Produktionsbedingungen sorgt – ganzjährig, energieeffizient und sicher.

Hohe Belastungen und steigende Anforderungen

Kansai Helios – früher bekannt als Rembrandtin – ist seit 1937 ein führender Hersteller hochwertiger Lack- und Beschichtungssysteme. Die Produkte der Marken Rembrandtin, Thermodur und Kansai Helios stehen für höchste Qualität und Umweltverträglichkeit.

Mit dem Umbau und der Modernisierung der Produktionshallen wurde die gesamte Infrastruktur neu gedacht: Ziel war es, eine Lösung zu schaffen, die Überwärmung verhindert, Luftqualität verbessert und Sicherheitsanforderungen (ATEX, Explosionsschutz) erfüllt – und das bei laufender Produktion.

Adiabate Kühleinheiten aus der Vogelperspektive

Integriertes SHC-System mit Entstaubung und Wärmerückgewinnung

Die Umsetzung erfolgte mit einem ganzheitlichen Sustainable Hall Conditioning System, das alle Kernfunktionen der Hallenkonditionierung vereint – inklusive Lüftung, Entstaubung, Wärmerückgewinnung, Heizung und Kühlung.

Drei nahezu baugleiche Lüftungsgeräte mit je 30.000 m³/h Luftleistung und integrierter Wärmerückgewinnung versorgen die Produktionshallen mit insgesamt 90.000 m³/h Frischluft.

Über 15 textile Luftschläuche wird die Zuluft zugfrei in den Arbeitsbereich eingebracht, während eine kombinierte Bodenabsaugung für einen nach unten gerichteten Luftstrom sorgt.

Je nach Lösemittel- und Staubkonzentration werden die Abluftströme über unterschiedliche Filter- und Wärmetauscherstufen geführt.

Das System gewährleistet effiziente Staub- und Lösemittelabscheidung, ATEX-konforme Filtertechnik mit Filterbruchüberwachung, Wärmerückgewinnung aus allen Luftströmen, regenerative thermische Oxidation (RTO) zur Reinigung belasteter Abluft, automatische Unterdruckregelung zur konstanten Absaugleistung.

Für die Temperaturregelung wurde der Zuluft eine zweistufig adiabate Kühlung vorgeschaltet.

So können bis zu 7 °C niedrigere Einblastemperaturen erzielt und der Feuchteeintrag um 60 % reduziert werden – ein wesentlicher Vorteil gegenüber herkömmlichen einstufigen Systemen.

In den kühleren Jahreszeiten übernimmt die Wärmerückgewinnung einen Großteil der Beheizung, unterstützt durch Warmwasserregister in den Lüftungsgeräten.

Nachhaltige Wirkung auf Energie, Sicherheit und Arbeitsklima

Durch das neue System wurde nicht nur das Hallenklima spürbar verbessert, sondern auch die Arbeitssicherheit, Energieeffizienz und Betriebssicherheit deutlich gesteigert.
Die gesamte Heizung, Kühlung, Prozessabsaugung und Entstaubung ist nun zentral über eine Steuerung geregelt – inklusive Monitoring aller relevanten Parameter.

  • Deutliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch höhere Luftwechselrate

  • Kühlung ohne Kompressionskälte

  • Ganzheitliche Lösung für Hallenkonditionierung, Entstaubung und Prozesssicherheit

  • Montage bei laufendem Betrieb – keine Produktionsunterbrechung

  • Zentralisierte Regelung aller Klimaparameter für mehr Transparenz und Kontrolle

Die neue adiabate Kühlung am Dach von Kansai Helios

Übersicht über das Projekt

Projekt Ganzheitliche Hallenkonditionierung mit Entstaubung, Wärmerückgewinnung und adiabater Kühlung
Ausführungsjahr 2023
Installation INFRANORM® Technologie GmbH gemeinsam mit bösch
Highlights Drei Lüftungsgeräte mit je 30.000 m³/h; 90.000 m³/h Gesamt-Luftleistung; zweistufig adiabate Kühlung; Wärmerückgewinnung; Entstaubung; RTO-Anlage; ATEX-konforme Filtertechnik; zentrale Steuerung und Regelung
Luftleistung Bis zu 90.000 m³/h Frischluftzufuhr mit abwärtsgerichtetem Luftstrom
Hallen-Klimatisierung Zweistufige adiabate Kühlung, Wärmerückgewinnung, Warmwasserregister, zentrale Luftverteilung über textile Schläuche, Filteranlage mit Überwachung, thermische Abluftreinigung (RTO), Unterdruckregelung