MKW Kunststofftechnik GmbH
Ganzjährig ideales Raumklima für moderne Produktionsprozesse
Weibern, Oberösterreich: In den Produktionshallen der MKW entstehen durch Laserschneiden, CNC-Bearbeitung sowie Pulverbeschichtung hohe interne Wärmelasten. Hinzu kommen solare Einträge, die in den Sommermonaten zu sehr hohen Temperaturen an den Arbeitsplätzen führen. Um ein ganzjährig angenehmes Arbeitsumfeld zu schaffen, setzt MKW auf das modulare Sustainable Hall Conditioning System von INFRANORM® und bösch.
Ausgangssituation: Komplexe Anforderungen an das Hallenklima
MKW produziert hochwertige Metall- und Kunststoffprodukte. Im Geschäftsbereich Kunststofftechnik werden Thermoplaste und Duroplaste verarbeitet, während im Bereich Oberflächen+Draht Pulverbeschichtungen und Drahtverarbeitung stattfinden. Diese Prozesse erzeugen enorme Wärmelasten und erfordern eine differenzierte Klimatisierung:
-
Temperaturabsenkung an den Dauerarbeitsplätzen
-
hoher Frischluftanteil für ein behagliches Raumklima
-
Erhaltung der Produktionssicherheit
-
einfache Erweiterbarkeit der Anlagen
-
möglichst geringe Betriebskosten
Fünf Sustainable Hall Conditioning Anlagen mit unterschiedlichen Auslegungen wurden installiert, um den individuellen Anforderungen der verschiedenen Produktionsbereiche gerecht zu werden.
Klimatisierung neu gedacht: Das SHC-System im Einsatz
Für die Hallenklimatisierung wurden verschiedene SHC-Komponenten kombiniert:
-
Einstufig adiabate Vorkühlung für die Ansaugluft der bestehenden Lüftungsanlage
-
Zweistufig adiabate Kühlung bei fünf Anlagen für maximale Frischluftzufuhr und effiziente Temperaturabsenkung
-
100 % Frischluftbetrieb in der Presserei zur Staubabsaugung und Mitarbeiterschutz
-
Ganzjahresbetrieb mit Umluftbeimischung in Spritzguss, Drahtverarbeitung und Pulverbeschichtung
-
Brandgasventilatoren mit Fire-Mode im Spritzgussbereich für Entrauchung im Ernstfall
Die Kühlung erfolgt patentiert zweistufig-adiabat über reine Wasserkraft. So werden die Dauerarbeitsplätze mit bis zu 100 % gekühlter, sauberer Frischluft versorgt. Statt einer konventionellen Kompressionskälteanlage mit 671 kW wurde auf die innovative Zonenkühlung mit maßgefertigten Textilluftschläuchen gesetzt. Diese versorgen jeden Arbeitsplatz individuell mit zugfreier, angenehm temperierter Frischluft.
Beeindruckende Ergebnisse auf einen Blick
-
89 % weniger Energieverbrauch gegenüber konventioneller Klimatisierung
-
89 % weniger CO₂-Emissionen pro Jahr
-
83 % weniger Betriebskosten im Sommer
-
100 % Verzicht auf Kältemittel
-
55 t CO₂-Einsparung pro Jahr
-
100 % Vermeidung von Lüftungswärmeverlusten
-
Ganzjahresbetrieb mit regelbarer Zulufttemperatur
Übersicht über das Projekt
| Projekt | Nachhaltige Klimatisierung von Produktionshallen mit hohen internen Wärmelasten |
|---|---|
| Ausführungsjahr | 2023 |
| Installation | INFRANORM® Technologie GmbH gemeinsam mit bösch |
| Highlights | Fünf SHC-Anlagen mit unterschiedlicher Auslegung; zweistufig adiabate Kühlung; individuelle Textilluftschläuche; Frischluftbetrieb in staubintensiven Bereichen; Umluftbeimischung für maximale Energieeffizienz; modulare Erweiterbarkeit |
| Luftleistung | Bedarfsgerechte Frischluftzufuhr mit zonierter Klimatisierung der Dauerarbeitsplätze |
| Hallen-Klimatisierung | Einstufige und zweistufige adiabate Kühlung, Mischluftsysteme, Umluftanteil für Energieeinsparung, Brandgasventilatoren mit Fire-Mode, textile Luftverteilung, modulare Anpassbarkeit |