Gas oder Öl waren gestern: Heute macht man sich zum Heizen zunehmend erneuerbare Energiequellen zunutze. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind ein gutes Beispiel dafür, wie Außenluft in Wärme umgewandelt werden kann. Doch was zeichnet insbesondere eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Split-Bauweise aus? Welche Vor-, aber auch Nachteile bringt das Gerät mit sich? Nachfolgend erfahren Sie alles, was Sie über die Luft-Wasser-Wärmepumpe in Split-Bauweise, kurz LWPS, wissen müssen!
Weitere technische Daten halten die Experten von bösch für Sie bereit.
Bei der Split-Variante der Luft-Wasser-Wärmepumpe gibt es zwei Geräteeinheiten, welche durch eine Kältemittelleitung miteinander verbunden sind. Verdampfer, Verdichter und Expansionsventil sind in einem Außengerät verbaut, in dem der Prozess der Wärmeerzeugung stattfindet.
Ein Ventilator saugt die Außenluft an und dient als Energielieferant. Über die Heißgasleitung ist der Verdichter mit dem Verflüssiger verbunden, der sich im Innengerät befindet. Das Kältemittel gibt im Verflüssiger die durch die Wärmepumpe erzeugte Wärme an den Heiz- und Brauchwasserkreislauf ab.
Zwei Kältemittelleitungen stellen die Verbindung zwischen den beiden Aggregatteilen her. Zunächst gibt also das heiße, gasförmige Kältemittel Wärme ab. Im Anschluss wird das abgekühlte Kältemittel in flüssiger Form wieder zum Außengerät geleitet und in den Verdampfer eingespritzt.
Tipp: Machen Sie sich mit der generellen Funktionsweise einer Luft-Wasser-Wärmepumpe vertraut! Bei Fragen helfen Ihnen unsere Wärmepumpen-Experten gerne weiter.
Welche Rolle spielt die sogenannte Inverter-Technologie im Zusammenhang mit einer LWPS? Mittels dieser Technologie erhöht oder senkt sich die Raumtemperatur, indem sich die Drehzahl des Verdichters ändert. Sprich: Wenn der Raum kalt oder warm genug ist, wird die Drehzahl des Verdichters durch den Inverter automatisch verringert oder erhöht.
Das ermöglicht Energieeinsparungen und vermindert gleichzeitig Temperaturschwankungen. Zudem verlängert sich die Lebensdauer der Geräte, da Starts und Stopps des Verdichters reduziert werden – und stets nur so viel Leistung produziert wird, wie nötig ist.
Die kompakte Bauweise und einfache Installation sind zwei überzeugende Argumente für die LWPS. Darüber hinaus ist die Split-Wärmepumpe sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen geeignet. Die Außeneinheit mit leistungsgeregeltem Verdichter (Inverter) kann wandnah montiert werden. Die Inneneinheit besitzt einen integrierten Wärmepumpen-Manager, der den effizienten Betrieb des Heiz- und Kühlsystems sicherstellt.
Übrigens: Für die Funktion der Wärmepumpe macht es keinen Unterschied, ob es sich um ein oder zwei Aggregatteile handelt. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe in Split-Bauweise ist genauso zuverlässig und effektiv wie ein Kompaktgerät.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Splitbauweise soll es sein? Wie wäre es außerdem mit passendem Zubehör? Design-Haube, Schall- und Wetterschutzhaube, Kondensatwanne oder Kondensatwannenheizung. Eine Boden- oder Wandkonsole für die Außeneinheit, die Referenzraumregelung Smart-RTC oder das Erweiterungsmodul Ethernet. Gerne ist Ihnen unser Team bei der Auswahl behilflich. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Weitere Details, technische Daten und Systembeispiele entnehmen Sie bitte dem Prospekt.
Alternative Stromquellen wie Windkraft weisen keine konstante Leistung auf. So kann es vorkommen, dass ein Großteil der erzeugten elektrischen Energie dann zur Verfügung steht, wenn sie gar nicht benötigt wird. An dieser Stelle kommt Smart Grid ins Spiel, was so viel bedeutet wie „intelligentes Netz“: Ist bei geringer Nachfrage ein großes Angebot an elektrischem Strom vorhanden, wird der jeweilige Nutzer über diesen Energieüberschüss informiert.
Die Wärmepumpe kann nun mit kostengünstigem Strom Wärme erzeugen und den Wärmespeicher aufladen. Wird Wärmeenergie benötigt, steht diese bereits im Speicher zur Verfügung. Momentan werden die Stromnetze entsprechend ausgebaut und nachgerüstet. Wer sich schon jetzt für eine LWPS mit Smart-Grid-Funktion entscheidet, ist in jedem Fall bestens für die Zukunft gewappnet.
Je nach Platzverhältnissen steht die Außeneinheit bis zu 15 m von der Inneneinheit entfernt oder wird mittels Wandkonsole an die Hauswand montiert.
Für den Durchbruch zur Inneneinheit sind nur sehr kleine Bohrungen nötig. Das macht sich vor allem in der Sanierung bezahlt.
Das ausgeklügelte Inverter-System passt die Leistung der Split-Wärmepumpe an den individuellen Bedarf an.
Extra leise zu später Stunde: Ein eigener „Flüsterbetrieb“ sorgt für mehr Komfort – insbesondere in der Nacht.
Die Leitungen von der Außeneinheit zur Inneneinheit führen kein Wasser. Damit sind sie auch bei niedrigen Temperaturen frostsicher.
Die optionale Design-Haube ist schlicht, elegant und unauffällig. Außerdem schützt sie das Außenteil vor Witterungseinflüssen.
Nachteile – wenn man sie als solche bezeichnen möchte – sind die notwendige fachmännische Installation sowie die jahreszeitlich bedingten Temperaturschwankungen, die eine sorgfältige Planung erfordern.
Die Installation einer Split-Wärmepumpe muss demnach durch einen geprüften Kältetechniker erfolgen. Der Grund: das Kältemittel für den Wärmepumpenkreislauf, das erst nach der Installation aufgefüllt wird. Es muss sichergestellt werden, dass die Rohrleitungen beim Befüllen absolut dicht sind. Denn die Split-Anlagen selbst wie auch die Kältemittel unterliegen strengen Umweltauflagen. Die entsprechende Zertifizierung unserer bösch-Techniker garantiert die fachgerechte Einhaltung dieser Regelungen.
Allen Luft-Wärmepumpen gemeinsam ist der Nachteil, dass die genutzte Wärmequelle im Jahresverlauf starken Temperaturschwankungen unterliegt. Besonders an kalten Tagen muss sichergestellt werden, dass die notwendige Heizleistung erreicht werden kann. Das verlangt nach sorgfältiger Planung und gegebenenfalls nach einer Zusatzheizung − je nach klimatischen Bedingungen.
Allerdings ist dieser Nachteil auch unmittelbar mit einem weiteren Vorteil verbunden: Durch Umkehrung des Wärmepumpenkreislaufs können Split-Luft-Wasser-Wärmepumpen im Sommer ohne zusätzlichen Aufwand Gebäude kühlen.
Was kostet eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Split-Bauweise in der Anschaffung und im laufenden Betrieb? Ihr niedriger Preis ist sogar noch ein weiterer Vorteil, der für die LWPS spricht. Die Anschaffungskosten richten sich nach dem jeweiligen Modell und etwaigen zusätzlichen Investitionen wie Trinkwasser- oder Pufferspeicher. Wie hoch sie tatsächlich sind, können unsere Installateure Ihnen nach einer genaueren Begutachtung vor Ort sagen.
Wichtig zu wissen: Die Anschaffung von Split-Wärmepumpen wird gefördert! Insbesondere falls Sie über eine Sanierung nachdenken sollten, wäre es für Sie sinnvoll, die Möglichkeit einer Förderung zu nutzen.
Effektive Heizung und immer ausreichend Brauchwasser: Wer nach einer kompletten Zentralheizung in einer Station sucht, der könnte an der Split-Kompaktstation Wave300+ Gefallen finden. Sie besteht aus einer Luft-Wasser-Split-Wärmepumpe als Außengerät sowie der WAVE300+ Kompaktstation. 300 Liter Brauchwasserspeicher und 100 Liter Pufferspeicher stehen zur Verfügung. Dabei benötigt das Gerät im Innenbereich lediglich eine Stellfläche von 0,7 Quadratmetern.
Wie immer gilt: Unsere Profis von bösch beraten Sie gern!
Sie benötigen Hilfe zu weiteren Themen wie Klimatisieren, Lüften oder intelligentes Wohnen? Als Experte für Heizungs- und Klimatechnik stehen wir Ihnen nicht nur mit erstklassigen Produkten, sondern auch mit zahlreichen Services zur Seite.