KLIMT Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Wasser-Wärmepumpen zählen zu den effektivsten Wärmepumpen-Systemen, die es derzeit am Markt gibt. Sie nutzen die im Grundwasser enthaltene Wärmeenergie, um Gebäude sowohl effizient zu heizen als auch zu kühlen. Dabei zeichnet sich diese Technologie durch eine besonders hohe Effizienz aus, da die Temperatur des Grundwassers das ganze Jahr über relativ konstant bleibt. Dies ermöglicht eine stabile und zuverlässige Energiegewinnung – unabhängig von der Außentemperatur.

Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe KLIMT von bösch ist speziell darauf ausgelegt, hohe Leistungswerte mit einem geringen Energieverbrauch zu kombinieren. Durch den Einsatz modernster Technik gewährleistet sie nicht nur eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, sondern auch niedrige Betriebskosten und einen minimalen CO2-Ausstoß.

Alle Antworten rund um die Wasser-Wasser-Wärmepumpe KLIMT von bösch erhalten Sie hier.

Wärmepumpen-Innengerät in einem hellen, modernen Haushaltsraum mit Wäschetrockner und Dekoration | © bösch heizung.klima.lüftung

Wichtige Daten und Fakten in der Übersicht

  • Erneuerbares Heizsystem mit kostenloser Energiequelle
  • Hohe Leistungszahlen bei minimalen Betriebskosten
  • Energieeffizienzklasse A+++
  • Geeignet für nahezu alle Gebäude und Verteilsysteme
  • Heizen und Kühlen mit einem Gerät
  • Interessante Fördermöglichkeiten

Weitere technische Daten hält unser Team für Sie bereit.

Funktionsweise der KLIMT Wärmepumpe

Die modulierende KLIMT Wasser/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Grundwasser über einen Zieh- und Schluckbrunnen Energie. Die Wärmepumpe wird durch zwei Bohrungen direkt mit dem „Grundwasser“ verbunden. Das entnommene Grundwasser wird durch einen vorgelagerten Zwischen-Wärmetauscher geleitet. Die im Wasser gespeicherte Energie wird auf eine Sole, welche in einem Zwischenkreis zirkuliert, an den Kältekreis der Wärmepumpe übertragen und in Folge dann an das Heizsystem. Der Kältekreis kommt daher nie direkt mit dem Grundwasser in Kontakt und und ist vor Schäden durch schlechte Wasserqualität geschützt. 

Das abgekühlte Grundwasser wird dann über den Schluckbrunnen wieder dem Grundwasser zugeführt. Die Tiefe der beiden Brunnen richtet sich nach der Höhe des Grundwasser-Spiegels. Für den Betrieb einer Grundwasser-Wärmepumpe ist in jedem Fall eine behördliche Genehmigung nötig bzw. müssen die regionalen Vorschriften beachtet werden. Auch die Qualität des Wassers ist entscheidend für einen effizienten und sicheren Betrieb.

Schnittdarstellung eines Hauses mit Wärmepumpensystem, Erdwärmesonden, Fußbodenheizung und Warmwasserspeicher

Häufige Fragen zu Wasser-Wärmepumpen

XXX

XXX

Mit einer Klimt Wärmepumpe können Sie Ihr Zuhause nicht nur heizen, sondern es auch passiv kühlen! Die passive Kühlung basiert auf dem Prinzip der Wärmeübertragung. D.h. dem Gebäude wird die überschüssige Wärmeenergie entzogen und an das Erdreich oder das Grundwasser abgegeben. Während der passiven Kühlung ist die Wärmepumpe (mit dem Kältekreis) nicht in Betrieb.

Bei der Wasser-Wasser-Wärmepumpe wird die Gebäudewärme an das Grundwasser abgegeben. Hierfür ist nur eine Umwälzpumpe notwendig, der Verdichter der Wärmepumpe ist nicht in Betrieb.

Aufbau der KLIMT im Detail

  1. Das 7“ Touch Farb-Display garantiert eine intuitive Bedienung via Klartext-Menüführung.
  2. Die Anschlüsse für Hydraulik und Elektrik sind einfach zugänglich und vibrationsentkoppelt (da für den Anschluss Schläuche verwendet werden).
  3. Die integrierte, witterungsgeführte Regelung steuert die Heizung entsprechend dem vorherrschenden Wetter.
  4. Der große Modulationsbereich von Verdichter, Sole- und Pufferladepumpe sorgt für einen effizienten Betrieb.
  5. Der Wärmetauscher ist im Gerät eingebaut.
  6. Über den Kugelhähne kann die Anlage bequem entleert werden.
  7. Die Kompaktbauweise mit integrierten Solekomponenten ermöglicht eine schnelle Montage.
  8. Die optimierte Positionierung der Bauteile mit ausreichend Platz  verkürzt den Zeitaufwand bei Wartung oder Service auf ein Minimum.

Einfache Bedienung der Wärmepumpe

Damit Ihre Wärmepumpe effizient heizt, muss sie richtig eingestellt sein. Dafür sorgt die in der MOZART integrierte Wärmepumpenregelung. Sie wird von unseren Technikern bei der Inbetriebnahme so eingestellt, dass sie den Heizbedarf genau decken kann und nicht etwa zu viel oder zu wenig Wärme abgibt. 

Über das große farbige 7" Touch-Display können Sie außerdem individuelle Zeitprogramme definieren und Verbrauchsdaten abrufen. Die Regelung ist besonders benutzerfreundlich und intuitiv zu bedienen. Das Fernwartungstool ermöglicht zudem den Zugriff von unterwegs via Notebook, Tablet oder Smartphone.

Tipp: Wärmepumpe und Photovoltaik kombinieren

Eine perfekte Partnerschaft bilden unsere KLIMT-Wärmepumpen kombiniert mit einer Photovoltaik-Anlage. Wärmepumpen
überzeugen ohnehin schon durch ihre niedrigen Betriebskosten. Der ökologische Fußabdruck Ihrer Wärmepumpen-Heizung lässt sich mit selbst erzeugtem Sonnenstrom aber noch weiter verbessern. So ist es möglich, dass Sie über die intelligente Regelung der KLIMT gezielt den selbst produzierten Überschuss für die Heizung verwenden.

Der selbst produzierte Überschuss wird somit auf effizienteste Art in thermische Energie umgewandelt. Kommen zusätzlich noch stufige E-Patronen zum Einsatz, kann der untere Leistungsbereich des Überschusses auch ohne Aktivierung der Wärmepumpe bereits verwendet werden. Mit dieser Funktion wird sichergestellt, dass auch kleinste Erträge selbst
verbraucht werden und erst ab einem höheren Ertrag die Wärmepumpe eingeschaltet und die eingestellte Temperaturgrenze das Warmwasser erhöht („Power to Heat“) wird.

klimt wasser-wasser-wärmepumpe

Erdwärmepumpe KLIMT

Prospekt zum Download