FH Vorarlberg - Gebäude Hochschulstrasse | © FH Vorarlberg

FH Vorarlberg Dornbirn, VO

bösch gewinnt Großauftrag: Umfassende Sanierung der Gebäudeautomation an der Fachhochschule Vorarlberg

 

Nach einem umfassenden Ausschreibungsprozess erhielt bösch den Zuschlag, die FH Vorarlberg in einem Projekt von knapp 600.000 € über drei Bauetappen bei der Sanierung der Gebäudeleittechnik zu unterstützen.

Sanierung der gesamten Gebäudeautomation der FH Vorarlberg

Ein langer Weg zum Auftrag war es bei der FH Vorarlberg. In acht Runden wurde die notariell begleitete Ausschreibung der FH Vorarlberg vollzogen. Am Ende bekam bösch den Zuschlag, die FH bei einem Auftrag von 583.900 € über drei Bauetappen zu unterstützen. Die erste Etappe fand bereits 2020 statt. Diese bestand aus der Sanierung des Altbestandes in den Gebäuden U, V und W.

Saniert wurde in der ersten Etappe folgendes:

  • ca. 1.500 Datenpunkte
  • 70 Bilder für die grafische Bedienung
  • 10 Schaltschränke
  • Open Web GLT
  • Wählgerät zur Störungsabsetzung
  • 801 Peripheriegeräte (Fühler, Motoren, Ventile, …)
  • 140 Brandschutzklappen

In der zweiten Etappe wird der Bestand im Neubau der FH vom dritten bis sechsten Obergeschoss der Gebäude U und V aufgestockt. Die zweite Etappe startet im Sommer 2021 und ist bis Juni 2022 angesetzt. In der dritten Etappe ist ein Neubau mit zusätzlichen Räumlichkeiten geplant (Gebäude E und G). Die dritte Etappe beginnt voraussichtlich Mitte 2022 und soll bis Juni 2024 fertig gestellt werden.

Links: Der Schaltschrank Reinraum nach dem Umbau. Rechts: Der Schaltschrank Reinraum während dem Umbau.

Das Projektteam:

  • Projektleiter: Daniel Kaufmann (KUND/Projekttechniker) und Christof Sohm (KUND/Projektleiter Gebäudeautomation)
  • Projekttechniker: Daniel Kaufmann (KUND/Projekttechniker)
  • Schaltschrankbau/Umbau: Kerstin Wohlgenannt (Schaltschrankbau)
  • Planungsbüro Koller & Partner Bregenz - Lothar Schlappack
  • Auftraggeber: Land Vorarlberg - Georg Wachter
  • Haustechniker: Christian Kreutzer und Bernd Fussenegger

Links: Kerstin Wohlgenannt (Schaltschrankbau) während des Umbaus vom Schaltschrank Reinraum. Rechts: Daniel Kaufmann (KUND/Projekttechniker) ist happy, dass das Provisorium läuft.

Übersicht über das Projekt

Verhandlungsrunden bis zum Auftrag
1. Runde Angebot nach Leistungsverzeichnis
2. Runde Bleibende Bieter mit Anlagenbesichtigung vor Ort mit Bauherrschaft
3. Runde bleibende Bieter mit Anlagenbesichtigung vor Ort mit Bauherrschaft
4. Runde Projektbesprechung/Konzeptvorstellung
5. Runde Reduktion auf 3 Bieter
6. Runde Vorstellung Unternehmen + Zeitplan + Vorstellung Projektperson Detailkonzept --> Fachjury
7. Runde Abgabe letzter Preis: 40 % Preis, 10 % Nachhaltigkeit, 30 % Konzept, 10 % Regional/Nachbetreuung
8. Runde Auftragsschreiben