Industrielle Produktionshalle mit komplexen Rohrleitungen und einer großen, schwarzen Lüftungsanlage an der Decke. Unten arbeitet eine Person an einem Tisch mit einem Laptop, umgeben von Maschinen und technischen Geräten. Im Hintergrund sind Leitern und weitere technische Strukturen zu sehen. | © Infranorm, Wels (AT)

Gummiwerk Kraiburg, DE

Intelligente Technik für bessere Arbeitsluft

Mit einem maßgeschneiderten All-in-One-System für Heizung, Kühlung und Lüftung verbessert bösch gemeinsam mit INFRANORM® die Arbeitsbedingungen in einem führenden bayerischen Gummiwerk – energieeffizient, nachhaltig und zukunftsweisend.

Am Standort eines renommierten Gummi-Produzenten in Bayern wurde die Herausforderung angenommen, das Raumklima in den Produktionshallen nachhaltig zu verbessern – trotz beengter Platzverhältnisse und hoher thermischer Lasten. Gemeinsam mit INFRANORM® setzte bösch ein durchdachtes All-in-One-System um, das nicht nur für frische Luft und konstante Temperaturen sorgt, sondern auch die Betriebskosten drastisch senkt. Ein zukunftsweisendes Referenzprojekt, das zeigt, wie moderne Haustechnik einen echten Unterschied machen kann.

Ausgangslage: Herausforderung Hallenklima

Die Mitarbeitenden des bayerischen Gummiwerks arbeiten in Produktionsbereichen, in denen täglich Kautschuk- und Silikonmischungen verarbeitet werden. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an Temperaturregelung, Luftaustausch und Luftqualität. Die bisherige Heizungsanlage war weder energieeffizient noch den veränderten Bedingungen gewachsen. Das Ziel: Ganzjährige Temperierung, bessere Luftqualität und ein System, das sich in die bestehende Struktur integrieren lässt – trotz Platzmangel.

Der Hauptsitz der Unternehmensgruppe Kraiburg TPE in Waldkraiburg/Bayern.

Gemeinsam mit dem Infrastrukturtechnologie-Spezialisten INFRANORM® lieferte bösch eine ganzheitliche Lösung auf Basis des Sustainable Hall Conditioning Konzepts. Durch den modularen Aufbau konnten unterschiedliche Komponenten flexibel kombiniert und optimal in die vorhandene Hallenstruktur integriert werden. Dank intelligenter Planung nutzte man bestehende Dachöffnungen und reduzierte dadurch baulichen Aufwand und Kosten.

Die eingesetzte Lüftungstechnik liefert bis zu 56.000 m³ Frischluft pro Stunde – ohne Einsatz einer klassischen Kompressions-Kälteanlage. Stattdessen kommt ein zweistufiger adiabater Kühler zum Einsatz. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem Wasser verdunstet und der Luft dadurch Wärme entzogen wird – ganz ohne zusätzlichen Energieaufwand für Kältemittel oder Kompressoren. So sorgt das System auf natürliche Weise für angenehme Temperaturen im Innenraum.

Effizienz, die sich rechnet

Neben dem spürbaren Plus an Luft- und Arbeitsqualität überzeugt die Anlage auch wirtschaftlich:

  • 77 % geringere Betriebskosten im Vergleich zu klassischen Systemen
  • 82 % weniger CO₂-Ausstoß
  • Minimale Instandhaltung dank wartungsarmer Komponenten
  • Fernwartungsfähige Steuerung für maximale Betriebssicherheit

Mit dieser Lösung ist das Gummiwerk nicht nur technisch, sondern auch ökologisch und wirtschaftlich bestens aufgestellt.

Intelligente Lüftungslösungen für komplexe industrielle Anforderungen – nahtlos integriert in Ihre Produktionsumgebung. Für maximale Effizienz, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit.

Übersicht über das Projekt

Projekt Erneuerung der Lüftungs- und Heiztechnik in der Produktionshalle
Ausführungsjahr 2023
Installation INFRANORM® Technologie GmbH gemeinsam mit bösch
Highlights Deutlich reduzierte Betriebskosten und Emissionen, gleichmäßiges Raumklima über das ganze Jahr, Verzicht auf Kompressionskälteanlage
Luftleistung 56.000 m³/h Zu/Abluft
Hallen-Klimatisierung All-in-One-System bestehend aus Lüftungsgeräten mit adiabater Kühlung, Hallenluft-Absaugung, Frischluftzufuhr, Steuerungseinheit mit Fernwartung