-
-
5 Jahre Sorglos Paket (optional)Ihre Vorteile: - Regelmäßiger Heizungsservice - Optimierung des Energieverbrauches - 24 Stunden Bereitschaftsdienst - Schnellste Reaktionszeiten - Vorrangreihung (bevorzugte Behandlung im Störfall) - Sofortige Behebung der auftretenden Störung - Garantieverlängerung auf 5 Jahre - Ersatz- und Verschleißteile inklusive Hinweis: Der Abschluss eines Sorglos Paketes ist nur möglich, wenn eine Inbetriebnahme durch den bösch-Kundendienst erfolgt ist.
-
Inbetriebnahme (optional)Auf Wunsch kann das Neugerät durch eine ausgebildete bösch KundendiensttechnikerIn in Betrieb genommen werden. Im Inbetriebnahmepreis enthalten sind: - Kundenspezifische Anpassungen und Einstellungen - Einweisung des Betreibers - Garantieübernahme 1 Jahr In ganz Österreich stehen Ihnen über 250 bösch TechnikerInnen zur Verfügung und gewährleisten besten Service.
-
Heizen mit erneuerbarem HeizölÖl-Brennwert-Heizzentralen von bösch sind für erneuerbares Heizöl (CO2-neutral), welches aus Abfällen und pflanzlichen Reststoffen oder aus karbonisiertem Wasserstoff aus Stromüberschüssen gewonnen wird, geeignet (paraffinisches Öl nach DIN/TS 51603-8).
-
Heizen mit Ölbösch Öl-Heizungen zeichnen sich durch neueste, sparsamste Technik mit geringen Schadstoffemissionen aus. Damit sinkt der Bedarf an Brennstoff und somit auch die Heizkosten.
Übersicht
Produktbeschreibung
Ausstattung
- Vorlauf Heizkreis
- Rücklauf Heizkreis
- Anschluss Sicherheitsgruppe
- Anschluss Ölleitung (Einstrang)
- Abgasanschluss Ø80mm (konzentrisch über Kesselanschlussstück für raumluftunabhägigen Betrieb)
- Vorlauf Speicheranschluss (li/re)
- Abgasgeräusch-Schalldämpfer
- Spezial-Ölfilter mit Luftabscheider (für Eintrang Ölleitung)
- Rücklauf Speicheranschluss (li/re)
- Anschluss für Ausdehnungsgefäß und KFE-Hahn (li/re)
- 3-Wege-Umschaltventil für TWW-Ladung (nur Ausführung „W“)
- Condensmanager mit steckerfertiger Elektroanschlussbox
- Regelung und Bedienfeld mit Fernbedienstation (je nach Ausführung)
- 2-stufiger purflam-Blaubrenner
- Hochleistungs-Wärmetauscher aus Alu/Silizium mit Schalenisolierung
- Energiespar-Umwälzpumpe (je nach Ausführung
- Neutralisationseinrichtung (Zubehör)
- Kondensathebepumpe (Zubehör)
Spezifikationen
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Nennheizleistung | kW | 18,3 |
Nennheizleistung 80/60°C von | kW | 11,3 |
Nennheizleistung 80/60°C bis | kW | 17,2 |
Nennheizleistung 50/30°C von | kW | 12,2 |
Nennheizleistung 50/30°C bis | kW | 18,3 |
Nennwärmebelastung | kW | 17,6 |
Norm-Nutzungsgrad nach DIN4702-8 bei 50/30°C | % | 105 |
Bereitschaftsverluste | kW | 0,13 |
Betriebsweise | 2-stufig |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Betriebsdruck maximal | bar | 3 |
Kesseltemperatur maximal | °C | 85 |
Zulässige Brennstoffe | extraleicht | |
Kondensatmenge bei 50/30°C | l/h | 1 |
Wasserinhalt Kessel | l | 11 |
Kesselpumpe integriert | Ja | |
Restförderhöhe Umwälzpumpe | Ja | |
Restförderdruck Gebläse | Pa | 60 |
Umschaltventil Heizung / TWW integriert | Nein |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Heizung Anschlussgewinde Type | G | |
Heizung Anschlussnennweite Gewinde | ” | 6/4 |
Trinkwarmwasser Anschlussgewinde Type | G | |
Trinkwarmwasser Anschlussgewinde Ausführung | außen | |
Trinkwarmwasser Anschlussnennweite Gewinde | ” | 1 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Nennspannung | V | 230 |
Netzfrequenz | Hz | 50 |
Leistungsaufnahme minimal | W | 4 |
Leistungsaufnahme maximal | W | 350 |
Schutzart nach EN60529 | IP42D |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Breite | mm | 680 |
Höhe | mm | 1.002 |
Tiefe | mm | 730 |
Ø Abgasstutzen innen (konzentrisch) | mm | 80 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Aufstellung/Montageart | Stand | |
Brennwertgerät | Ja | |
TWW-Bereitung | extern |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Gewicht netto | kg | 113 |
Gewicht brutto | kg | 135 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Abgasmassenstrom minimum | kg/h | 17,3 |
Abgasmassenstrom maximal | kg/h | 25,6 |
Abgastemperatur maximal bei Nennheizleistung 80/60°C | °C | 58 |
Abgastemperatur maximal bei Nennheizleistung 50/30°C | °C | 39 |
Bildlegende | ||
---|---|---|
1 | Vorlauf Heizung | G 6/4" |
2 | Rücklauf Heizung | G 6/4" |
3 | Anschluss Sicherheitsgruppe | G 3/4'' |
4 | Luft-/Abgasanschluss DN125/80 | Ø125/80 |
5 | Ölanschluss | G 3/8" |
6 | Vorlauf Trinkwasserspeicher | G 1'' |
7 | Rücklauf Trinkwasserspeicher | G 1'' |
8 | Vorlauf Speicherladung | G 1'' |
9 | Rücklauf Speicherladung | G 1'' |
10 | Anschluss KFE-Hahn / MAG | G 3/4" |
11 | Kaltwasser | G 3/4" |
12 | Zirkulation | G 3/4" |
13 | Warmwasser | G 3/4" |
Hinweis: Kesselanschlussstück KAZ125/80 mit Messöffnungen erforderlich
Bildlegende | ||
---|---|---|
1 | Vorlauf TWW-Speicher | G 1'' |
2 | Rücklauf TWW-Speicher | G 1'' |
3 | Anschluss Füll- und Entleerhahn/Ausdehnungsgefäß | G 3/4'' |
4 | Kondensatablauf | DN 25 |
5 | Abgasanschluss | Ø125/80 |
6 | Rücklauf Heizung | G 6/4'' |
7 | Vorlauf Heizung | G 6/4'' |
8 | Anschluss Sicherheitsgruppe | G 3/4'' |
9 | Ölanschluss | G 3/8'' |
Hinweis: Kesselanschlussstück KAZ125/80 mit Messöffnungen erforderlich
- Das Heizungswasser muss der ÖNORM H5195-1 oder vergleichbaren lokalen Vorschriften entsprechen
- Unbehandeltes Füll- und Ergänzungswasser muss Trinkwasserqualität haben (farblos, klar, ohne Ablagerungen)
- Das Füll- und Ergänzungswasser muss vorfiltriert sein (Porenweite max 25 μm)
- Der pH-Wert muss bei 8,5 ± 0,5 liegen
- Es darf kein Sauerstoffeintrag in das Heizungswasser erfolgen (max 0,02mg/l)
- Bei nicht diffusionsdichten Anlagenkomponenten muss das Gerät durch eine Systemtrennung vom Heizkreis abgekoppelt werden (Plattenwärmetauscher)
- Aus Diagramm ermitteln, ob Maßnahmen zur Wasseraufbereitung erforderlich sind
- Bei Füllwassermengen < 300 Liter muss das Füllwasser nicht aufbereitet werden
- Für Füllwassermengen > 300 Liter
- Oberhalb der Grenzkurve: Das Füll- und Ergänzungswasser muss aufbereitet werden
- Unterhalb der Grenzkurve: Es ist keine Aufbereitung des Füllund Ergänzungswassers notwendig
- Korrosionsbildung und Ablagerungen können die Anlage beschädigen
- Anforderungen an das Heizungswasser und die örtlichen Vorschriften beachten
- Bei Anlagen mit direkten Heizkreisen bzw. beim Einsatz von Wärmetauschern für Systemtrennung muss die Restförderhöhe der eingebauten Umwälzpumpe beachtet werden
- Bei Verwendung von konzentrischen Systemen halbiert sich die zulässige Länge
- In Grenzfällen wählen Sie bitte den nächst größeren Durchmesser, da ein zu geringer Abgasquerschnitt eine Minderleistung des Gerätes zur Folge hat
- ÖVGW-Richtlinien bezüglich der Abgasführung berücksichtigen
- Mess- und Reinigungsöffnungen vorsehen
- Horizontale Abgasleitungen mit einem Gefälle von mindestens 3 ° zum Kessel verlegen
- Zuluftleitungen mit einer Steigung von mindestens 3 ° zum Kessel verlegen, damit eventuell anfallendes Kondenswasser (aus der Zuluft) nicht in den Kessel gelangt
- Für die Dimensionierung von Abgassystemen wenden Sie sich bitte an Ihren bösch-Verkäufer oder Ihre Verkaufsniederlassungen
- Für Abgassysteme aus flexiblem Kunststoffrohr für Verlegung in etagierten Schächten (z. B. gezogene Kamine), aus PVDF oder PP kontaktieren Sie Ihren bösch-Verkäufer
Auswahlhilfe
- PP-Abgassysteme
Bezeichnung | WTC-OB18 | ||||
---|---|---|---|---|---|
starr | |||||
Kaminhöhe max. | m | 40 | |||
Verbindungsleiter starr | DN | 80 | |||
Steigleitung starr | DN | 80 | |||
Schachtdurchmesser min, | DN | 140 | |||
Raumluftunabhängiger Betrieb | |||||
Kaminhöhe max. | m | 20 | |||
Verbindungsleitung konzentrisch (starr) | DN | 80/125 | |||
Steigleitung starr | DN | 80 | |||
Schachtdurchmesser min. | DN | 140 | |||
flex | |||||
Kaminhöhe max. | m | 35 | |||
Verbindungsleiter starr | DN | 80 | |||
Steigleitung flex | DN | 80 | |||
Schachtdurchmesser min. | DN | 140 | |||
Raumluftunabhängiger Betrieb | |||||
Kaminhöhe max. | m | 20 | |||
Verbindungsleiter starr | DN | 80/125 | |||
Steigleitung flex | DN | 80 | |||
Schachtdurchmesser min. | DN | 140 |
E-Anschlussschema für WTC-OB..-RU10 mit Temperaturführung über 4 mA ... 20 mA (RAW3..M + W/WTC-RAW)
Für vereinfachte Montage- und Wartungsarbeiten sind die nach folgender Tabelle empfohlenen Maße einzuhalten.
Mindestabstand | |
---|---|
A | 20 mm |
B | 20 mm |
C | 600 mm |
Hinweis: Abstand C ist für Wartungsarbeiten einzuhalten.
EN 12514-2, DIN 4755, TRÖI und die örtlichen Vorschriften beachten.
Die Ölversorgung ist für den Einstrang-Saugbetrieb vorgesehen.
Eine Ölfilter-Entlüfter-Kombination ist im Gerät integriert.
Ölleitung
Als Zuleitung zum Brennwertkessel eine Leitung 6 x 1 mm (4 mm innen) verwenden.
Eine zu groß dimensionierte Zuleitung begünstigt Luftansammlungen durch zu geringe Strömungsgeschwindigkeit.
Weitere Informationen sind im manual (IB-Heft) ersichtlich.
- Heizöl EL schwefelfrei bzw. schwefelarm (max 50 mg/kg Schwefel)
nach DIN 51603-1 oder vergleichbaren nationalen Normen - Heizöl EL A Bio 10 schwefelfrei bzw. schwefelarm (max 50 mg/kg Schwefel)
nach DIN 51603-6 oder vergleichbaren nationalen Normen
Zusatz von Asche bildender Additive ist unzulässig.
Das beim Brennwertbetrieb anfallende Kondensat wird über eine Kondensatwanne
mit integrierten Siphon bzw. einem Siphon dem Abwasser zugeführt.
Die örtlichen Vorschriften sind zubeachten, ggf. ist eine Neutralisationseinrichtung einzubauen.
Ist die Einleitestelle vom Abwassersystem oberhalb vom Kondensatabgang, kann eine Kondensathebeeinrichtung eingebaut werden.
Kondensatschlauch verlegen
Kondensatschlauch so verlegen, dass sich keine Wassersäcke (Siphoneffekt) bilden und das Kondensat ungehindert abfließen kann.