Wohnhausanlage, Mitterndorf a. d. Fischa

Pellets im Siedlungsbau.
Zukunftsweisende Heiztechnik auch für Großanlagen.

Früher wurden im Wohnbaubereich hauptsächlich Öl- und Gasheizungen installiert. In Mitterndorf werden jedoch neue Wege beschritten. Die BWS (Bau-, Wohn- und Siedlungsgesellschaft) errichtet dort seit Jahren hochwertige Wohnhausanlagen. Darunter auch die jüngsten Bauten in der Trentinostraße 3. Die vier Wohnblöcke beherbergen insgesamt 75 Wohnungen.
Eine hocheffiziente Pelletsanlage von bösch sorgt für höchsten Heizkomfort. Sie arbeitet sparsam
und besonders umweltschonend. Modernste Technologie macht’s möglich. Die Anlage besteht aus
zwei leistungsfähigen Pyrogrande-Heizkesseln mit insgesamt 260 kW. Über ein eigenes Fernwärmenetz werden die Gebäude mit Wärme und warmem Wasser versorgt.
Den Auftrag für das Energiekonzept erteilte die Errichtergesellschaft an Energiecomfort. Die oberste Prämisse des führenden Energie- und Facility-Management-Unternehmens lautet: „Unsere Leistungen schaffen für unsere Kunden größtmöglichen Komfort bei maximaler Kostenersparnis“. Nach diesen Maßstäben wurde auch die Heizungsanlage errichtet.
Komfortabel und sparsam
Die Anlage heizt effizient, sparsam und besonders umweltschonend. Zwei leistungsfähige Pyrogrande-Pellets-Heizkessel mit insgesamt 260 kW erbringen die notwendige Wärme für Heizen und Warmwasser. Dank der Kesselkaskade ist ein modulierender Betrieb von 50 bis 260 kW möglich. Das bringt speziell in den Sommermonaten und der Übergangszeit sehr große Vorteile. Über ein kleines Fernwärmenetz werden die vier Gebäude mit Wärme und warmem Wasser versorgt.
Geschaffen für Großes
Mit seinem großen Leistungsbereich ist der Pyrogrande wie geschaffen für den Einsatz im Wohnbaubereich. Stehende Rohrwärmetauscher mit eingebauten Turbulatoren ermöglichen beste Wärmeübertragung und Energieausbeute.
Heizen ohne Energieverluste
Überschüssige Wärme wird im 2000 Liter-Pufferspeicher „zwischengelagert“. Bei niedrigem Wärmebedarf wird die Wärme dort gespeichert und bei Bedarf wieder an das Heizsystem abgegeben. Der Warmwasserspeicher ist zusätzlich mit einem externen Ladesystem mit 110 kW Wärmetauscherleistung ausgestattet. Über dieses wird das Warmwasser im Durchlaufprinzip erzeugt. Die 800 Liter Speicherinhalt dienen ausschließlich zur Abdeckung des Spitzenbedarfs.
Das Projekt im Überblick
Bauherr BWS-Konzerngruppe, Wien
Baubeginn 2006
Inbetriebnahme Juli 2009
Gesamt-Investition* 8,2 Mio. Euro
Gesamt-Wohnfläche* 5.250 m²
Generalplanung Pesek Planungsbüro, Felixdorf
Energieplanung Energiecomfort Energie- und Gebäudemanagement GmbH, Wien
Installationen Ing. Koo & Kaposi, Wien
Heizungsanlage Pellets-Heizzentrale bösch Pyrogrande PMT
mit 110 kW
Heizleistung
Pellets-Heizzentrale bösch Pyrogrande PMT
mit 150 kW
Heizleistung
Beschickungssystem 2x direkte Schneckenaustragung (Länge je 7,2 m)
Pufferspeicher 2.000 Liter Pufferspeicher mit externem Ladesystem
(110 kW Wärmetauscher-Leistung)
Warmwasserbereitung 800 l Warmwasserspeicher