
Veltlinerland Campingplatz, Poysdorf
Warmes Wasser von der Sonne.
Moderne bösch-Technologie am Campingplatz.
Zahlreiche Gäste bevölkern jeden Sommer den Poysdorfer Campingplatz. Der große Gästezuspruch erforderte den Bau eines neuen Sanitärgebäudes. Der Einsatz umweltfreundlicher Haustechnikanlagen war für den Bauherrn selbstverständlich. Mit den Lösungen aus dem Hause bösch zeigen sich Betreiber und Gäste zufrieden.
Für die Campinggäste muss jederzeit ausreichend warmes Wasser verfügbar sein. Damit dies sichergestellt ist, sind auf dem Dach des Gebäudes 20 m² Solarkollektoren von bösch installiert. Zur Abdeckung von Lastspitzen dient eine Mitteltemperatur Luft-/Wasser-Wärmepumpe. Die höhere Vorlauftemperatur von 65° C ermöglicht den ganzjährigen Einsatz.
Seit Mai 2001 hat das Veltlinerland Camping im Freizeitzentrum Poysdorf seine Pforten geöffnet. Im vergangenen Jahr nutzten beinahe 2.000 Tagescamper sowie 25 Dauercamper das Angebot. Die vorhandenen Sanitärcontainer waren da nicht immer ausreichend. Aus diesem Grund entschloss sich die Stadtgemeinde für den Bau eines neuen Sanitärgebäudes.
Gebäude mit höchstem energetischen Standard
Aus energetischer Sicht erfüllt das Gebäude die höchsten Umweltstandards. So wurde bewusst auf den Einsatz erneuerbarer Energieträ-ger – Solar und Wärmepumpe – geachtet. Am Dach sind 20 m² Solarkollektoren von bösch installiert. Die Wärmeenergie wird in den beiden Pufferspeichern mit insgesamt 3.000 l Fassungsvermögen zwischengespeichert. Über zwei Frischwasserstationen wird das Warmwasser im Durchlaufprinzip immer frisch erwärmt. So ist jederzeit hygienisch einwandfreies Wasser in ausreichender Menge vorhanden.
Wärmepumpe zur Spitzenlastabdeckung
Zur Abdeckung von Lastspitzen dient die hinter dem Gebäude aufgestellte bösch Mitteltemperatur Luft-/Wasser-Wärmpumpe. Durch die höhere Vorlauftemperatur von 65° C ist sie ganzjährig für die Warmwasserbereitung einsetzbar.
Frostfrei im Winter
Die Beheizung des Sanitärgebäudes ist hier eher zweitrangig – der Campingplatz ist nur von Anfang Mai bis Mitte Oktober geöffnet. Im Winter wird lediglich darauf geachtet, dass die Räume mit 10° C frostfrei temperiert sind. Dafür wurde eigens eine Fußbodenheizung installiert, die von der Solaranlage gespeist wird. Reicht die Sonneneinstrahlung nicht aus, kommt auch hier wieder die Wärmepumpe zum Einsatz.
Für die Campinggäste muss jederzeit ausreichend warmes Wasser verfügbar sein. Damit dies sichergestellt ist, sind auf dem Dach des Gebäudes 20 m² Solarkollektoren von bösch installiert. Zur Abdeckung von Lastspitzen dient eine Mitteltemperatur Luft-/Wasser-Wärmepumpe. Die höhere Vorlauftemperatur von 65° C ermöglicht den ganzjährigen Einsatz.
Seit Mai 2001 hat das Veltlinerland Camping im Freizeitzentrum Poysdorf seine Pforten geöffnet. Im vergangenen Jahr nutzten beinahe 2.000 Tagescamper sowie 25 Dauercamper das Angebot. Die vorhandenen Sanitärcontainer waren da nicht immer ausreichend. Aus diesem Grund entschloss sich die Stadtgemeinde für den Bau eines neuen Sanitärgebäudes.
Gebäude mit höchstem energetischen Standard
Aus energetischer Sicht erfüllt das Gebäude die höchsten Umweltstandards. So wurde bewusst auf den Einsatz erneuerbarer Energieträ-ger – Solar und Wärmepumpe – geachtet. Am Dach sind 20 m² Solarkollektoren von bösch installiert. Die Wärmeenergie wird in den beiden Pufferspeichern mit insgesamt 3.000 l Fassungsvermögen zwischengespeichert. Über zwei Frischwasserstationen wird das Warmwasser im Durchlaufprinzip immer frisch erwärmt. So ist jederzeit hygienisch einwandfreies Wasser in ausreichender Menge vorhanden.
Wärmepumpe zur Spitzenlastabdeckung
Zur Abdeckung von Lastspitzen dient die hinter dem Gebäude aufgestellte bösch Mitteltemperatur Luft-/Wasser-Wärmpumpe. Durch die höhere Vorlauftemperatur von 65° C ist sie ganzjährig für die Warmwasserbereitung einsetzbar.
Frostfrei im Winter
Die Beheizung des Sanitärgebäudes ist hier eher zweitrangig – der Campingplatz ist nur von Anfang Mai bis Mitte Oktober geöffnet. Im Winter wird lediglich darauf geachtet, dass die Räume mit 10° C frostfrei temperiert sind. Dafür wurde eigens eine Fußbodenheizung installiert, die von der Solaranlage gespeist wird. Reicht die Sonneneinstrahlung nicht aus, kommt auch hier wieder die Wärmepumpe zum Einsatz.
Das Projekt im Überblick | |
Bauherr & Betreiber | Stadtgemeinde Poysdorf |
Projekt | Sanitärgebäude für Campingplatz |
Bauzeit | September 2008 – August 2009 |
Nutzfläche | 150 m² |
Gesamtinvestition | 270.000 Euro |
Planung Haustechnik | Ing. Johann und Karl Pech Gas-Wasser-Heizung & bösch heizung, Wien |
Ausführung Haustechnik | Ing. Johann und Karl Pech Gas-Wasser-Heizung |
Solaranlage | 20 m² Solarkollektoren für Indachmontage |
Heizungsanlage | Mitteltemperatur Luft-/Wasser-Wärmepumpe Calida LI/LA 26 PS (12/19 kW) für Außenaufstellung mit zwei Leistungsstufen (Vorlauftemperatur bis 65° C) |
Pufferspeicher | 2.000 l Pufferspeicher PSM 1.000 l Pufferspeicher PSM |
Warmwasserbereitung | 2x Frischwassersystem FWS30-PBF |