
Raiffeisenbank St. Lorenzen im Mürztal
Für angenehme Arbeits- und Verweiltemperaturen in der neuen Raiffeisenbank sorgen zwei hocheffiziente Luft-/Wasser-Wärmepumpen von bösch
Für die insgesamt rund 6.000 Einwohner der Steirischen Einzugsgebiete St. Marein und St. Lorenzen im Mürztal gibt es seit September 2012 eine gemeinsame Anlaufstelle für finanzielle Anliegen. In einer Rekordzeit von nur zehn Monaten wurde das moderne Firmengebäude der Raiffeisenbank erbaut. Derzeit arbeiten11 Mitarbeiter – unter besten klimatischen Bedingungen– an diesem Standort.
Für angenehme Arbeits- und Verweiltemperaturen in der neuen Raiffeisenbank sorgen zwei hocheffiziente Luft-/Wasser-Wärmepumpen von bösch. Diese überzeugen ihre Betreiber nicht nur mit den jährlich eingesparten Betriebskosten, sie sind darüber hinaus wartungsarm, umweltfreundlich und kinderleicht in der Bedienung. Das Heizsystem ist mit übersichtlichen Wärmepumpen-Managern ausgestattet.
Heizen und kühlen in Einem: Die reversible Wärmepumpe macht’s möglich
Für ein angenehmes Arbeitsklima im neuen Gebäude der Steirischen Raiffeisenbank sorgen die beiden hocheffizienten Luft-/Wasser-Wärmepumpen LA35TUR+ und LA17TU von bösch. Die LA35TUR+ mit einer Heizleistung von 23,6 kW und einer Kühlleistung von 32 kW versorgt das Gebäude nicht nur mit Wärme und Warmwasser, sondern bei Bedarf über die integrierte Kühldecke auch mit kühleren Temperaturen. An dem im Technikraum montierten Wärmepumpen-Manager mit integrierter Wärmemengenzählung wird die berechnete Wärmemenge für Heizen und Warmwasser angezeigt. Die LA35TUR+ ist zusätzlich mit einem reversiblen Kältekreis mit Zusatzwärmetauscher für höhere Warmwassertemperaturen (bis 50° C) im Heizbetrieb ausgestattet. Dieser sorgt auch für eine größere Abwärmenutzung im Kühlbetrieb.
Ausgereifte, erprobte Komponenten
In Kombination mit der zweiten Luft-/Wasser-Wärmepumpe LA17TU macht bösch die Raiffeisenbank unabhängig von fossilen Brennstoffen. Die LA17TU wird als Heizungsergänzung eingesetzt, um den gesamten Heizbedarf des Gebäudes abzudecken. Die beiden Wärmepumpen wurden platzsparend hinter dem Gebäude montiert und einwandfrei in die Umgebung integriert. Im Technikraum der Bank sind zwei Kältespeicher, die Heiz- und Kühlregister sowie zwei Wärmepumpen-Manager untergebracht.
Das ausgereifte Regelungskonzept wird über die beiden Wärmepumpen-Manager, EconR (für LA35TUR+) und EconPlus (für LA17TU), gesteuert. Sie sorgen nicht nur für die Überwachung aller Betriebszustände und Funktionen, auch die Funktionsabläufe werden stetig optimiert.
Umweltbewusst sparen
Mit der Wärmepumpe wählte die Raiffeisenbank ein umweltfreundliches Heiz- und Kühlsystem. Nicht nur der CO2-Ausstoß wird reduziert, auch Energie und Betriebskostenwerden eingespart. Außerdem werden Kamine, jährliche Abgasmessungen sowie der Einsatz von explosiven Gasen überflüssig. Zudem ist die Bank damit unabhängig von Preisschwankungen am Öl-, Gas- oder Holzmarkt.