
Ökodesign/Energielabeling
Mit bösch immer am neuesten Stand: Ökodesign/Energielabeling
Das Thema Ökodesign/Energielabeling wird bei den Endkunden in Zukunft ein immer größeres Thema werden. Wir helfen Ihnen und halten Sie auf dem Laufenden.
Mit bösch immer an neuesten Stand: Ökodesign/Energielabeling
In Ihren Verkaufsgesprächen wird der Endkunde zukünftig das Thema Energieeffizienz und Energielabeling ansprechen. Sie werden hier gefordert sein Produkte und Systeme anzubieten welche den Richtlinien der EU Zertifizierung entsprechen.
Wir halten Sie, in diesem und zukünftigen myboesch.at Newslettern, auf dem Laufenden. Einfach und verständlich.
Was ist Energielabeling?
Endverbraucher haben sich beim Kauf von Waschmaschinen, Fernsehern und anderen Haushaltsgeräten schon längst daran gewöhnt: Ein Energielabel informiert sie mit Hilfe einer Farbskala von Grün bis Rot und der Angabe der Effizienzklasse über den Energieverbrauch bzw. Energieeffizient der Produkte.
Diese Energiekennzeichnung soll dem Verbraucher bei der Entscheidung für ein Produkt einen Anstoß geben jene Produkte zu kaufen, die am wenigsten Energie verbrauchen. Umgekehrt sollen die Hersteller motiviert werden, solche energieeffizienten Produkte herzustellen.
Nach langen Diskussionen mit den Marktbeteiligten hat die Europäische Kommission im Februar 2013 eine Kommissionsverordnung auf den Weg gebracht, die ab 2015 auch für Heizungen ein Energielabel vorschreibt. Das Europäische Parlament kann innerhalb der nächsten zwei Monate zwar Einwände gegen die delegierte Verordnung erheben. Nach derzeitigem Stand ist damit aber nicht zu rechnen.
Die Neufassung der Rahmenrichtlinie über die “Angabe des Verbrauchs an Energie und anderen Ressourcen durch energieverbrauchsrelevante Produkte (Energy Labelling Directive/ELD, RL 2010/30/EU)“ behält die Form der bisherigen Kennzeichnung bei.
Wenn es aufgrund der technologischen Entwicklung erforderlich ist, können die Klassen A+, A++, A+++ hinzugefügt werden.
Der Geltungsbereich der neuen Rahmenrichtlinie wurde wie bei der Ökodesign-Richtlinie auf energieverbrauchsrelevante Produkte ausgedehnt. In österreichisches Recht wurde die Rahmenrichtlinie durch die Produkte-Verbrauchsangabenverordnung 2011 umgesetzt.
Ab 2015 wird es ein einheitliches Energieverbrauchs-Label für Heizkessel und Warmwasserbereiter bis 70 kW geben. Das neue EU-Label teilt die Geräte in unterschiedliche Energieeffizienzklassen ein, denen bestimmte Farbbalken zugeordnet sind. Die Farbbalken reichen von Grün (höchste Energieeffizienzklasse) bis Rot (niedrigste Energieeffizienzklasse).
Das Energielabel orientiert sich dabei am bekannten Design für Haushaltsgeräte. Es enthält eine Reihe von Kerninformationen einschließlich einer Energieeffizienzskala mit Angabe der jeweiligen Effizienzklasse des Produktes. Unterschiede gibt es aber zwischen den jeweiligen Heizungstechnologien.
Hier einige Beispiele des möglichen Designs: