Kindergarten Rheindorf, Lustenau

Optimales Wohlfühklima komplett aus einer Hand:

Die Schlagworte: Sole-Wärmepumpe Calida, Einzelraumregelung über 96 Datenpunkte, EMMA Brauchwarmwasserspeicher, Lüftungsgerät in modul a -Bauweise Großzügige Raumgestaltung

 

Bei der Planung des neuen Kinderparadieses standen für die Architekten Susanne Bertsch und Philipp Berktold helle und großzügige Räume im Vordergrund. Mit einer Nutzfläche von über 1.470 m² im Unter-, Oberund Erdgeschoss bietet sich genug Platz für eine kindgerechte Raumgestaltung.

Besonderes Augenmerk fällt auf die Einzelraumregelung von bösch, welche alle Räume mittels DDC-Regelung über 96 Datenpunkte steuert. Zudem wurde eine Aufschaltung an die Gebäudeleitstation der Gemeinde Lustenau vorgenommen. Dies gewährleistet eine jederzeit angenehme Temperatur z. B. auch nach Ferienende.

 

Effiziente Haustechnik von bösch

Das Haustechnikkonzept des Kindergartens Rheindorf setzt in erster Linie auf einen energiesparenden Betrieb. Installiert wurde eine Sole-Wärmepumpe Calida aus dem Hause bösch, welche die kostenlose Umweltwärme aus dem Erdreich nutzt. Mittels Erdsonden wird die Wärme der Erde entzogen. Der große Vorteil dabei ist die konstante Temperatur, die in einer Tiefe ab 15 Meter herrscht und somit die Wärmepumpe immer mit verhältnismäßig hohen Durchschnittstemperaturen versorgt. Die Sole-Wärmepumpe kommt auf eine Heizleistung von 35,4 kW und einen COP von 4,3. Zusätzlich wurde ein EMMA Brauchwarmwasserspeicher montiert, der für jederzeit verfügbares Trinkwarmwasser sorgt. Eine hocheffiziente Umwälzpumpe für einen Heiz- und Solekreis senkt zusätzlich den Energieverbrauch.

 

Ideales Klima

Die Aufenthaltsräume des Kindergartens sind mit einer kontrollierten Wohnraum-Lüftungsanlage von bösch ausgestattet. Das Lüftungsgerät in modul a-Bauweise gewährleistet mit einem Kreuzstrom-Wärmetauscher eine kontrollierte Be- und Entlüftung der Räume mit niedrigem Energie aufwand. Die Lüftungsanlage ist mit EC-Ventilatoren ausgestattet, welche den Primärenergieverbrauch des Gebäudes stark reduzieren. Die herausragende Qualität von modul a belegen auch die TÜV-Testergebnisse gemäß EN 1886. Das Gehäuse überzeugte in allen Bereichen (Wärmebrücken, Wärmeverluste, Luftdichtheit und Durchbiegung des Gehäuses) mit den Bestnoten TB2, T2, L1 und D1.

 

Regionale Qualität

bösch steht für regionale Qualität und ist seit Jahren zuverlässiger Ansprechpartner für die Gemeinde Lustenau. Auch das exzellente Preis-Leistungs-Verhältnis erleichterte die Entscheidung für bösch. Das Unternehmen bietet mit seinem breiten Produktsortiment nicht nur einzelne Produkte, sondern zuverlässig funktionierende und perfekt aufeinander abgestimmte Systeme im Heizungs- und Klimabereich.

Installiert wurden die Geräte von der Stadelmann GWH GmbH aus Alberschwende. Der Fach-Installationsbetrieb besteht seit 1976 und hat als Experte für Heizungen, Solar- und Sanitäranlagen am Markt etabliert.

 

Zahlen und Fakten

 

Projekt Neubau des Kindergartens Rheindorf
Errichtungszeitraum 14 Monate
Fertigstellung Mai 2012 

 

Gebäudedaten

 

Bebaute Fläche 5.299 m3³
Nutzfläche Gebäude 1.085 m³
Bauherr & Betreiber, Gemeinde Lustenau
Gerätehersteller, Walter Bösch GmbH & Co KG, Lustenau
Installateur, Stadelmann GWH GmbH, Alberschwende
Innenarchitekten, Susanne Bertsch und Philipp Berktold

Technische Daten
Heizungsanlage, bösch

 

 

Sole-Wärmepumpe Calida SI37TE
Heizleistung 35,4 KW bei einem COP von 4,3
Lüftungsanlage und Regelungstechnik
Ausführung: Kontrollierte Wohnraumlüftung
Anlage: bösch Lüftungsgerät in

modul a-Bauweise
Regelung: DDC-Regelung mit 96 Datenpunkten,
Einzelraumregelung aller Räume,
Aufschaltung an die Gebäudeleitstation der Gemeinde Lustenau

Speicher:

Patentierte EMMA-Speichertechnik