
Hygienische Warmwasserbereitung
Im Zusammenhang mit der Trinkwarmwasserbereitung kommt es immer wieder zu Problemen mit mikrobiellen Belastungen des erwärmten Trinkwarmwassers, insbesondere mit Bakterien. Aus diesem Grund gilt für Großanlagen zur Trinkwarmwasser-Erwärmung die ÖNORM B 5019.
In Zusammenhang mit der Trinkwarmwasserbereitung kommt es immer wieder zu Problemen mit mikrobiellen Belastungen des erwärmten Trinkwassers, insbesondere mit Bakterien (z.B. Legionellen, Pseudomonaden). Hierbei stellen speziell die herkömmlichen Trinkwasserspeicher mit großer Dimensionierung, langen Wasserstandszeiten sowie niedrigen Temperaturen (< 55 °C) ein erhöhtes Risiko dar.
Aus diesem Grund gilt für Großanlagen zur Trinkwarmwasser-Erwärmung die ÖNORM B 5019. Dazu zählen Speicher-Trinkwarmwasser-Erwärmer oder zentrale Durchfluss-Trinkwarmwasser-Erwärmer mit einem Inhalt von mehr als 400 l und/oder 6 Meter Rohrleitungen.
Die ÖNORM B 5019 gilt insbesondere für Einrichtungen mit zentraler Trinkwarmwasser-Erzeugung, da diese aufgrund von Spitzenlastorientierung oft über große Bevorratungsvolumen verfügen und somit eine erhöhte Gefahr der Legionellenbildung aufweisen. Derartige zentrale Trinkwarmwasser-Erzeuger sind zumeist in Krankenhäusern und Kulturanstalten, Pflege-, Bade- und Gemeinschaftseinrichtungen, Beherbergungsbetrieben sowie öffentlichen Gebäuden und Wohnungsanlagen installiert. Generell von der ÖNORM B 5019 nicht betroffen sind Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Wohnungen mit dezentraler Trinkwarmwasserbereitung.
Die ÖNORM B 5019 erstreckt sich dabei von der Konzeption über die Ausführung, den Betrieb und die regelmäßige Prüfung bis hin zur Sanierung von Problemanlagen.
Wesentliche Eckpunkte sind hierbei:
- Mindestens 60° C Wassertemperatur beim Eintritt in das Trinkwarmwasser-Verteilsystem
- Mindestens 55° C Wassertemperatur im Trinkwarmwasser-Verteilnetz bzw. der Zirkulationsleitung
- Mindestens 55° C Wassertemperatur in den Vorwärmstufen – ausgenommen vier Stunden Ladezeit
- Maximal 6 m Entfernung vom Knotenpunkt der Zirkulationsleitung bis zum weitest entfernt gelegenen Verbraucher
- Thermische Desinfektion des gesamten Trinkwarmwasser-Systems muss mit mindestens 70° C Trinkwarmwasser-Temperatur möglich sein
- Erhöhte Auflagen für die Inbetriebnahme, regelmäßige Messungen der Wassertemperatur und Wasserqualität