Heizen und Kühlen mit nur einem Gerät

Die Wärmepumpe als Alternative zur Klimaanlage

Kühlen mit Wärmepumpen

Wärmepumpen dienen, wie der Name schon sagt, in erster Linie zum Erzeugen von Wärme. Was viele Kunden jedoch nicht auf dem Radar haben: mit einer Wärmepumpe kann auch gekühlt werden. Je nach Modell stehen bei den bösch Wärmepumpen verschiedene Arten der Kühlung zur Auswahl.

Wärmepumpen machen sich die in der Luft, im Boden und im Grundwasser gespeicherte Sonnenenergie  zum Heizen zunutze. Diese Energie kann im Sommer aber auch zum Kühlen verwendet werden. Je nach System unterscheidet man zwischen passiver Kühlung, aktiver Kühlung, stiller Kühlung und dynamischer Kühlung. 

Passive Kühlung

Sole/Wasser- und auch Wasser/Wasser-Wärmepumpen nutzen meist das Prinzip der passiven Kühlung. Darunter versteht man den Wärmeaustausch eines Mediums wie z.B. dem Heizungswasser hin zu einem kühleren Medium wie Grundwasser oder Sole. Das niedrige Temperaturniveau der Umgebung im Sommer kann mit sehr wenig Energieaufwand für die Kühlung genutzt werden. Für die passive Kühlung wird lediglich der Betrieb der beiden Umwälzpumpen und ein Wärmetauscher benötigt. Perfekt eignen sich hier die Klimt Wärmepumpen. Die passive Kühlfunktion ist sowohl bei der Grundwasser- wie auch der Erd-Wärmepumpe verfügbar.

Aktive Kühlung

Bei der aktiven Kühlung wird der Verdichter der Wärmepumpe mittels Kreislaufumkehr dafür genutzt, dem Innenraum die Wärme zu entziehen und nach draußen abzuführen. Das Gerät funktioniert ähnlich wie eine Klimaanlage, d.h. die Wärmepumpe erzeugt aktiv Kälte. Die aktive Kühlfunktion ist ein Merkmal, über das alle unsere Luft-Wärmepumpen verfügen: Egal ob Mozart, Biblock oder Splitblock – hier haben Sie die freie Wahl!

Stille Kühlung

Wenn ein kühles Medium (z.B. Heizungswasser) durch ein Flächenkühlsystem zirkuliert und über diese Fläche die Energie vom zu kühlenden Raum aufgenommen wird, dann handelt es sich um eine stille Kühlung. Beispielsweise beim Kühlen über Fußbodenheizung, Deckenkühlung, Wandkühlung, etc.

Dynamische Kühlung

Von einer dynamischen Kühlung wird gesprochen, wenn die Luft im zu kühlenden Raum, aktiv z.B. über Fancoils oder Lüftungseinheiten gekühlt wird wie bei einer Klimaanlage. Dabei wird das abgekühlte Medium (z.B. Wasser) zum Fancoil geführt und nimmt dort im Luft/Wasser-Wärmetauscher die Wärmeenergie der Luft auf und kühlt diese somit gleichzeitig ab.

Eine echte Kühlfunktion mit frei einstellbarer Raumtemperatur ist nur mit einer Klimaanlage oder in Verbindung mit entsprechendem Zubehör, wie Gebläsekonvektoren, möglich.

Die zusätzliche Kühlfunktion der Wärmepumpe ist ein durchaus positiver Nebeneffekt dieses ohnehin schon attraktiven Heizsystems.