Fluckinger Transport GmbH, Volders

Tiroler Transport-Unternehmen setzt auf Wärmepumpen-Technologie von bösch.

Die Fluckinger Transport GmbH ist seit ihrer Gründung im Jahr 1979 kontinuierlich gewachsen. Im Juni 2009 wurde, nach nur neun Monaten Bauzeit, ein neues Bürogebäude mit 1.800 m² in  Volders errichtet.
Der Einsatz des Wärmeerzeugers „Wärmepumpe“ war bei Fluckinger schon vor der Projektvergabe klar. Bedingt durch den Inn ist der Grundwasserspiegel in Volders extrem hoch und auch ergiebig. Die Wassertemperatur liegt konstant über 10° C. Damit bot sich die Wasser-Wärmepumpe als ideales Heizsystem an. Die hohe Arbeitszahl des Geräts und die geringen Betriebskosten gaben den Ausschlag.
Heizen und Kühlen
Die Grundwasser-Wärmepumpe versorgt das Bürogebäude mit Wärme, kann bei Bedarf aber auch zur Kühlung eingesetzt werden. Mittels passiver Kühlfunktion kann die Raumtemperatur um ca. 3° bis 4° gesenkt werden. Eine Fußbodenheizung und die durchgängig verlegten Steinböden verstärken den Effekt der sanften Kühlung. Gleichzeitig ist auch ein Mischbetrieb möglich, beispielsweise kann der Keller beheizt werden, während das Obergeschoss parallel gekühlt wird. Über einen Lastausgleichsspeicher mit 1.500 Litern werden die Heizkreise mit Wärme versorgt. Die Kühlleistung wird direkt ab der Grundwasser-Wärmepumpe entnommen.
Kostenlose Wärme aus dem Grundwasser
Das Grundwasser wird über einen 12 Meter tiefen Brunnen entnommen. Gleichzeitig wird die Wasser-temperatur gemessen. Über einen Schluckbrunnen wird das abgekühlte Wasser dem Grundwasser wieder rückgeführt. Auch hier erfolgt eine Temperaturmessung. Die beiden Werte werden an die Regelungübermittelt. Sie reguliert dementsprechend die Pumpleistung der Wärmepumpe. So ist einerseits sichergestellt, dass die behördlich vorgeschriebenen Wassertemperaturen eingehalten werden. Andererseits, und für den Betreiber von wesentlich größerer Bedeutung, ist dadurch ein möglichst energie-effizienter Einsatz der Pumpe gewährleistet.
Intelligente Regelung
Neben dem Bürogebäude ist, via Fernleitung, noch das Wohnhaus der Familie Fluckinger an das Heizsystem angeschlossen. Die Heizkreise sind alle witterungsgeführt geregelt, jeder Heizkreis verfügt über eine Fernbedienung. Die Gesamtanlage kann außerdem über das hauseigene IP-Netzwerk bedient werden. Eine Fernwartung per Modem ist ebenfalls möglich.
Das Projekt im Überblick
Projekt Errichtung eines neuen Bürogebäudes
Bauzeit September 2008 - Juni 2009
Bauherr & Betreiber Fluckinger Transport GmbH, Volders
Generalplanung Peneder Bau GmbH, Atzbach
Haustechnikplaner Energie Technik Ing. Mario Malli  Planungs GmbH, Vöcklabruck
Installateur Georg Kainrath GmbH & Co KG, Jenbach
Wärmepumpe Wasser/Wasser-Wärmepumpe Calida SI mit 75 kW Heizleistung und passiver Kühlfunktion
Pufferspeicher
Pufferspeicher PSM mit 2.000 l Speicherinhalt
Regelungstechnik Witterungsgeführte Heizkreisregelung