Aus Alt mach NEU: Sanieren richtig gemacht!

bösch bringt Lüftungssystem im Kunsthaus Bregenz auf Vordermann

Sanieren statt austauschen

Alten Anlagen durch eine gelungene Sanierung neues Leben einzuhauchen ist nachhaltig und spart Kosten. Oft genügen einige wenige, schlau gesetzte Maßnahmen, um der alten Heizungs- oder Lüftungsanlage wieder zu einem effizienten Betrieb zu verhelfen. Eine Bilderbuch-Sanierung wurde dieses Jahr im Kunsthaus Bregenz erfolgreich umgesetzt.

Das Kunsthaus Bregenz (KUB) ist ein weit über die Landesgrenzen Vorarlbergs hinaus renommiertes Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst. Die Klimatisierung des 1997 errichteten Gebäudes erfolgt über eine aktive Massenkopplung mit Bauteilheizung und -kühlung. Lediglich für die Be- und Entlüftung sowie Be- und Entfeuchtung ist eine bösch Lüftungszentrale im Einsatz. 

Hygiene erhalten

Nach 22 Betriebsjahren erhielt das Lüftungsgerät 2019 eine erste Generalüberholung im Hinblick auf das Thema „Hygiene“. Die 1997 verbauten Kontaktbefeuchter wurden durch eine hygienisch bessere Lösung mit Dampfbefeuchtern ersetzt. Der nunmehrige Einsatz von vollentsalztem Wasser entzieht Keimen jeglichen Nährboden und gewährleistet einen hygienischen Betrieb. Weiters wurden bereits angegriffene Stellen im Geräteinnern vollständig mit Blech verkleidet.

Effizienz steigern

Um die energetische und finanzielle Sparsamkeit zu erhöhen, wurde die Lüftungszentrale 2022 nochmals saniert. Die neuen EC-Ventilatoren haben nicht nur einen höheren Gesamtwirkungsgrad als ihre einstufigen Vorgänger, ihre Leistung ist auch vollständig stufenlos regelbar.

Den sich geänderten Klimabedingungen der letzten zwanzig Jahre angepasst wurde auch das Kreislaufverbund-System (KVS). Ab sofort übernimmt das KVS nicht mehr nur die Wärmerückgewinnung – im Sommer kann die Zuluft nun auch vorgekühlt werden. Dies geschieht über die ebenfalls neu installierten wassergeführten Kühlregister. Zuvor waren hier mit Kältemittel betriebene Direktverdampfer im Einsatz. Die neue Lösung ist also nicht nur energiesparender, sondern auch umweltfreundlicher.

--> Mehr zum Projekt