
Augustinerbräu Kloster Mülln, Salzburg
Vom Kloster zur Schänke mit perfektem Gebäudemanagement
Im Zuge der Sanierung des Sudhauses wurde die bestehende Gas-Heizung erneuert. Die neuen Geräte in den beiden Heizhäusern des Bräustübls sind mit modernster DDC- Technologie von bösch ausgestattet. Gesteuert werden Wärmezufuhr und Warmwassernutzung des Heizsystems über zwei Schaltschränke von bösch, die mit einer DEOS COSMOweb-Regelung ausgestattet sind. Die Haustechniker können via Computer oder Tablet-PC auf die Regelung zugreifen.
Vom Kloster zur Schänke
Das Augustinerbräu Kloster Mülln war von 1621 bis 1818 in der Hand der Augustinermönche und ging später in die Hände der Benediktiner von Michaelbeuren über. Seinen Namen hat das Bier jedoch behalten. Das noch heute bestehende Brauhaus wurde 1912 errichtet. Das zur Brauerei gehörende Müllner Bräustübl mit großem Gastgarten gilt als Österreichs größte Biergaststätte. Das hauseigene Bier wird in den sechs Stationen Sudhaus, Kühlschiff, Gär-, Lager-, Filter- und Fasskeller in einem 12 Wochen dauernden Herstellungsprozess gebraut. Eine weitere Besonderheit des Augustinerbräus ist die Lagerung des Biers in Holzfässern und dessen Ausschank in Steinkrügen.
Perfektes Gebäudemanagement
Nach der rund 2,5 Jahre dauernden Planungsphase waren alle Weichen für die Sanierung des Augustinerbräus gestellt. Im Zuge der Modernisierung der Brauerei wurde im August 2012 die Heizung komplett erneuert. Die Entscheidung zur Fernwärme wurde aufgrund der Sauberkeit, des Umweltschutzes und der Kosteneinsparungen getätigt. Durch die intelligente Vernetzung von bösch können für das energieeffiziente Gebäude niedrige Betriebskosten realisiert werden.
„Zur Arbeitserleichterung haben wir die komplette Regelungstechnik von bösch integriert, wodurch jeder Saal bedarfsgerecht gesteuert werden kann“, so Braumeister Hans-Jörg Höplinger. Mit der ausgeklügelten Regelungstechnik lässt sich eine sparsame, sichere und komfortable Bewirtschaftung des Gebäudes umsetzen. Die spezifisch produzierten Schaltschränke von bösch sind einfach in der Handhabung und regeln die Temperaturen quasi wie „von selbst“.
Die gesamte Haustechnik ist auf die individuellen Bedürfnisse des Betriebes ausgelegt.
Damit wird nicht nur Energie gespart, auch die Betriebskosten können niedrig gehalten werden. Jeder Saal wird nach Bedarf temperiert. Die Schaltschrank-Regelung erfolgt über 232 Datenpunkte und einen DEOS-Controller DS4100 Open. Auf die Regelung kann von mehreren Computern und Tablet-PCs gleichzeitig zugegriffen werden und im Falle einer Störung werden die Anlagentechniker via E-Mail benachrichtigt. Die Büros der Brauerei werden über eine Einzelraumregelung mit DEOS COSMOweb gesteuert.
Technische Daten:
Gebäudeautomation
Einzelraumregelung der Büros über DDC mit DEOS COSMOweb, gleichzeitiger Zugriff über mehrere PCs und Tablet-PCs, 2 Schaltschränke, 232 Datenpunkte, 13 Heizkreise, DEOS-Controller DS4100 Open
Sonstiges
2 Fernwärmestationen, 2 direkt angesteuerte Saallüftungen, 3 integrierte GEA-Lüftungsgeräte
Beteiligte Firmen
Installation: HSG Schattauer GmbH & Co KG, Golling
Gebäudeautomation: Walter Bösch GmbH & Co KG, Bergheim
Fernwärme: Salzburg AG, Salzburg
Elektrik: Elektro Klose, Puch bei Hallein